VIII) Sport
Kassel ist eine Sportstadt. Sport und Bewegung haben für viele Menschen in Kassel eine enorme Bedeutung. Sport prägt das Lebensgefühl, fördert die Gesundheit, schafft Gemeinschaft und baut Vorurteile ab. Der Sport ist so vielfältig wie die Menschen in unserer Stadt. Ein Großteil der sportlichen Aktivitäten geschieht unorganisiert. Besonders beliebt sind dabei Laufen, Rad- und Mountainbike fahren, Schwimmen, Fitness- und Krafttraining. Aber auch Trendsportarten finden ihren Platz, vom Parkour bis zum E-Sport. Gleichzeitig treiben viele Menschen die unterschiedlichsten Sportarten in zahlreichen Sportvereinen. Sie trainieren, tragen Wettkämpfe aus, erleben Gemeinschaft und Solidarität. Die Vereine bringen Menschen an den Sport heran und sind oft zentrale soziale Akteur*innen im Stadtteil. Wir wollen diese vielfältige Sportinfrastruktur in Kassel erhalten und den Menschen gute Möglichkeiten vielfältiger Bewegung bieten.
Wahlprogramm der SPD Kassel
Die Koalition verfolgt daher folgende Ziele:
Wir denken Sport bei der Stadtentwicklung mit. Ein wohnortnaher Zugang zu Sportstätten ist ebenso wichtig wie der Zugang zu Parks oder Grünflächen. Der öffentliche Raum soll so gestaltet werden, dass beliebte Breitensport-Aktivitäten wie Radfahren und Laufen auf einem guten und getrennten Wegenetz möglich sind.
Wir evaluieren und aktualisieren den Sportentwicklungsplan in einem Beteiligungsprozess.
Die Stadt Kassel soll den Sportstättenbau, Sportstättenbetrieb und Sportstättenunterhalt nachhaltig entwickeln.
Wir schaffen Anreize für Förderung von Mädchen und Frauen in den Sportförderrichtlinien. Wir möchten Vereine motivieren, unterstützen und fördern, Angebote für Mädchen und Frauen stärker in den Fokus zu nehmen – das können sowohl geschlechtergemischte Sportarten als auch Kurse gezielt für Frauen und Mädchen sein. Für eine geschlechtergerechte Nutzung von kommunalen Sportstätten wollen wir mit den Vereinen bei der Entwicklung der Sportförderrichtlinie nach Maßnahmen und Wegen der Umsetzung suchen.
Wir sehen in E-Sports nicht die Digitalisierung des Sports, sondern die Versportlichung des Digitalen. Wir stehen dem Thema offen und positiv bezüglich einer Anerkennung gegenüber und binden Projekte zu E-Sports in die Bürger*innenbeteiligung des Smart City-Prozesses ein.
Wir erhalten das Fanprojekt und setzen uns bei den Partnern wie dem Deutschem Fußball-Bund und dem Land Hessen für die Beibehaltung der Förderung ein.
Wir bauen das Lehrschwimmzentrum.
Eine junge Großstadt braucht Platz für Trendsportarten. Wir unterstützen neue Sportgruppen bei der Suche nach geeigneten Flächen, setzen weiter auf die gute Zusammenarbeit mit dem Vereinssport und fördern gleichzeitig beispielhafte Angebote wie die Streetbolzer, Mr. Wilson oder Freestyle. Projekte im Wasser und der Natur wollen wir nachhaltig und umweltgerecht ermöglichen und unterstützen Projekte wie die Fulle Welle, Skate Bowl, Parkour sowie die Downhillstrecke im Habichtswald.
Wir streben den Bau von Sportstätten an, die vielfältige Sport- und Bewegungsangebote von Vereinen bieten. Wir schaffen auch für vereinsungebundene Gruppen Orte der Bewegung.
Wir schaffen die Rahmenbedingungen für eine gelungene Inklusion im Sportbereich.
Wir möchten das Projekt „Bewegung in ihrem Stadtteil“ für über 65-jährige Menschen verstetigen und auf alle Stadtteile ausweiten. Es fördert die Gesundheit und das soziale Miteinander im Stadtteil, ist kostenlos und niedrigschwellig.
Wir wollen mit dem Bau einer zweiten (städtischen) Eissporthalle den Jugend- und Amateureissport fördern und dadurch die Bedingungen für die Kasseler Eissportvereine denen der anderen Kasseler Sportvereine angleichen.